EGMR Urt. v. 10.01.2013 – 36769/08

Das Verbot von urheberrechtswidrigen Veröffentlichungen stellt keine Verletzung gegen die Pressefreiheit dar. In dem Verfahren „Ashby Donald u.a. ./. Frankreich“ hatten die Straßburger Richter über eine Klage gegen drei Fotografen zu entscheiden. Diese hatten, ohne vorherige Zustimmung des Modedesigners, Fotografien von einer Pariser Modenschau im Internet veröffentlicht. Daraufhin klagte der Modedesigner wegen Verletzung seiner Urheberrechte. Französische Gerichte verurteilten die Fotografen zu einer Zahlung von Schadensersatz in einer Gesamthöhe von 255.000,00 €.

Der angerufene EGMR (Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte) entschied sich gegen das Recht der Veröffentlichung, aber einen grenzenlosen Schutz des geistigen Eigentums aus der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) wies er zurück. Vielmehr müsse eine Abwägung zwischen dem Eigentumsrecht aus Art.1 des Ersten Zusatzprotokolls zur EMKR und der Meinungs- und Informationsfreiheit gem. Art. 10 EMRK im Einzelfall vorgenommen werden.

Der EGMR ist der Auffassung, dass die Fotografen mit der Veröffentlichung des Modefotos im Internet hauptsächlich kommerzielle Interessen verfolgten und nicht zu einer Diskussion von allgemeinen Informationsinteresse diene. Daraus könnte resultieren, dass ein Verstoß des Urheberrechts im Zusammenhang mit einer Medienveröffentlichung selbst dann zulässig sein könne, obwohl das strengere deutsche Urhebergesetz dies trotz Schrankenregelung nicht vorsieht.

 

Kontakt

Rufen Sie uns an  0800 66 49 0541oder senden uns eine E-Mail kontakt@gruenlaw.de

    *Pflichtangaben

    GrünLaw Rechtsanwälte Standorte

    ZentraleKanzlei Köln

    GrünLaw Rechtsanwälte Standorte

    ZentraleKanzlei Köln

    Kanzlei Duisburg
    Königstr. 32
    47051 Duisburg
    Tel.: 0800 66 49 0541
    duisburg@gruenlaw.de

    1Alle Anrufe aus dem deutschen Festnetz und den deutschen Mobilfunknetzen
    sind für Sie kostenfrei, die Gebühren übernehmen wir für Sie.