Wettbewerbsrecht

Wettbewerbsrecht – bei Abmahnungen, einst­wei­liger Ver­fü­gung oder Klagen beraten wir Sie um­ge­hend und um­fassend. Wir ver­tei­di­gen Ihre In­teres­sen ge­gen­über Mit­be­wer­bern und Wett­be­werbs­zen­trale. Das Wett­be­werbs­recht gehört zu unseren Kern­kom­pe­ten­zen.

Unsere Leistungen für Sie:

Das Wettbewerbsrecht soll sicherstellen, dass Un­ter­neh­men die auf dem glei­chen Markt tätig sind und um Ge­schäfts­ab­schlüs­se mit einem Kunden kon­kur­rie­ren, die Grenzen des rechtlich zulässigen ein­halten. Das Wett­be­werbs­recht un­ter­liegt einem stetigen Wandel. Die Ent­wick­lung neuer Wer­be­form­en und -medien bedingt durch kre­ative und innovative Ideen, stellen den Wer­ben­den immer wieder vor neue Heraus­forderungen.

Wichtig ist, dass trotz Kreativität und Innovation von Wer­be­maß­­nahmen, diese keine un­lautere ge­schäft­liche Hand­lung dar­stel­len. Eine un­lau­tere Wett­be­werbs­hand­lung liegt vor, wenn sie nicht den unter­nehmer­ischen In­teres­sen ent­spricht und ge­eig­net ist, das wirt­schaft­liche Ver­halten von Kunden be­deu­tend zu be­ein­flus­sen. Eine un­lautere ge­schäft­liche Hand­lung liegt z.B. vor, wenn ein Kunde durch falsche oder feh­len­de In­for­ma­tion­en zu einem Kauf einer Ware ver­an­lasst wird, den er bei richtiger oder voll­stän­diger An­gabe der In­for­ma­ti­on­en nicht ge­tä­tigt hätte. We­sent­liche In­for­ma­tion­en einer Ware sind unter anderem Ver­füg­bar­keit, Art, Menge, Be­schaf­fen­heit oder be­trieb­liche Her­kunft. Zur Be­ur­tei­lung einer un­lauteren ge­schäft­lichen Hand­lung  wird auf das uni­ons­recht­liche Ver­braucher­leit­bild – den durch­schnitt­lich in­formier­ten, auf­merksamen und ver­stän­di­gen Durch­schnitts­­ver­braucher – abgestellt.

Dieses Kriterium ist allerdings ohne genaue Spe­zi­fi­zierung für Unter­nehmer über­haupt nicht greif­bar. Dem Ver­brau­cher sol­len alle ent­schei­dungs­re­le­van­ten In­for­ma­tion­en ohne Um­wege zur Ver­fügung stehen. Wei­tere un­lautere Hand­lung­en sind ins­be­son­dere un­zu­mut­bare Be­läs­ti­gung, aggressive Ver­kaufs­metho­den, Herab­setzung oder Ver­ung­limpf­ung von Mit­be­wer­bern.

Durch die fort­währende Aus­ein­ander­setzung mit der Recht­spre­chung und der täg­lichen Be­fas­sung dieser Materie, kön­nen wir Ihre Wer­be­maß­nahmen dahin­gehend be­ur­tei­len, ob es sich um eine lau­tere bzw. un­lautere Wer­be­maß­nahme handelt. Wenn mög­lich, streben wir immer erst eine außer­ge­richt­liche Aus­ein­an­der­setzung an, damit es nicht zu lang­wierigen Ge­richts­pro­zes­sen kommt.

Preisangabenverordnung (PAngV) – richtig werben mit Preisen

Die Preisangabenverordnung (PAngV) ist eine Rechts­ver­ord­nung und regelt die Art und Weise der Preis­angaben im ge­schäft­lichen Verkehr. Die kom­plex­en Preis­re­gel­ung­en und die richtige Wer­bung mit Preisen stellen jeden Wer­ben­den vor große Heraus­forderungen.

Die Preis­an­gabe muss so gestaltet sein, dass der zu zahl­ende Ge­samt­preis deut­lich er­kenn­bar an­ge­geben wird. Der Ge­samt­preis setzt sich aus der Um­satz­steuer und sons­tiger Preis­be­stand­teile zu­sam­men. Wenn der Ge­samt­preis Ein­schrän­kung­en unte­liegt, müs­sen diese für den Kunden auf den ers­ten Blick er­kenn­bar sein. Da­durch soll ge­währ­leis­tet sein, dass der Kun­de die An­ge­bo­te ver­gleichen kann. Z.B. stellt der Eu­ro­pä­ische Ge­richts­hof (EuGH) darauf ab, dass die fa­kul­ta­ti­ven Zu­satz­kos­ten am Be­ginn des ei­gent­lich­en Bu­chungs­­vor­gangs an­zu­zei­gen sind, damit der Kun­de ent­schei­den kann, ob er die be­tref­fen­de Zu­satz­leistung tat­säch­lich in Anspruch nehmen möchte.

Ein Ver­stoß gegen die PAngV ist z.B. ge­ge­ben, wenn im Ver­sand­han­del der Preis­an­gabe nicht ent­nommen werden kann, ob die Ver­sand­kos­ten im Ge­samt­preis ent­halten sind oder diese zu­züg­lich zum Ge­samt­preis ge­zahlt werden müs­sen. Lässt sich ein Ge­samt­preis je­doch im Vo­raus auf­grund der Be­schaf­fen­heit der Ware bzw. Dienst­leis­tung nicht be­rech­nen, weil die Preis­gestal­tung ver­brauchs­ab­hän­gig ist, wird eine Aus­nahme von der Gesamt­preis­angabe ge­macht.

GrünLaw Rechtsanwälte Logo

Wir stehen Ihnen in all diesen Angelegenheiten umgehend beratend zur Verfügung. Rufen Sie uns an unter 0800 66 49 0541 oder senden uns eine E-Mail an kontakt@gruenlaw.de

Kontakt

1Alle Anrufe aus dem deutschen Festnetz und den deutschen Mobilfunknetzen sind für Sie kostenfrei, die Gebühren übernehmen wir für Sie.

Weitere Leistungen im Schnellüberblick

Kontakt

Rufen Sie uns an  0800 66 49 0541oder senden uns eine E-Mail kontakt@gruenlaw.de

    *Pflichtangaben

    GrünLaw Rechtsanwälte Standorte

    ZentraleKanzlei Köln

    GrünLaw Rechtsanwälte Standorte

    ZentraleKanzlei Köln

    Kanzlei Duisburg
    Königstr. 32
    47051 Duisburg
    Tel.: 0800 66 49 0541
    duisburg@gruenlaw.de

    1Alle Anrufe aus dem deutschen Festnetz und den deutschen Mobilfunknetzen
    sind für Sie kostenfrei, die Gebühren übernehmen wir für Sie.