DomainrechtRechtsanwaltsleistungen1. Februar 2017 Unsere LeistungenRechtsanwaltsleistungen9. Januar 2017 AutorenrechtRechtsanwaltsleistungen1. Januar 2017 Haftung für Hyperlink – Verzicht auf Deeplink. Oder: How deep is your link?Wettbewerbsrecht,Domainrecht17. März 2016 Der DFB-Adler: Kein Hoheitszeichen, sondern Deko – Einverstanden!Markenrecht1. März 2016 Der Sternchenhinweis – Sichtbarkeit und Zusammenhang sind nicht (Stern)schnuppe!Wettbewerbsrecht,UKlaG,TKG,PAngV12. Februar 2016 ÄußerungsrechtRechtsanwaltsleistungen1. Januar 2016 Die rechtskonforme Verwendung einer Marke durch einen Wiederverkäufer bei Google-Adwords Werbung ist erlaubt!Wettbewerbsrecht,Markenrecht3. Oktober 2015 „Monsterbacke“-Slogan „So wichtig wie das tägliche Glas Milch!“ zumindest nicht irreführendWettbewerbsrecht10. März 2015 Unsere LeistungenRechtsanwaltsleistungen1. Januar 2015 Kein „mangelhaft“ für Ritter Sport Voll-Nuss-SchokoladeÄußerungsrecht18. September 2014 Urheberrecht vs. Pressefreiheit Oder: Das Interesse der Öffentlichkeit am Schutz des geistigen EigentumsUrheberrecht23. Juli 2014 Sanssouci die II.Urheberrecht2. Mai 2014 (Auch von Dritten) Nicht zu empfehlen: unverlangt versandte E-MailsWettbewerbsrecht,Allgemeines Zivilrecht20. November 2013 Urheberrechtsschutz für einen Gebrauchsgegenstand bedarf der genauen Darlegung der künstlerischen Leistung bei der Gestaltung BGH I ZR 53/10Urheberrecht,Markenrecht8. Januar 2012 Ihre Rechte und Ansprüche bei Flugverspätungen oder AnnullierungenAllgemeines Zivilrecht9. Oktober 2011 Markenname „bananabay” als Keyword/Schlüsselwort für eine „google” Adwords-Werbeanzeige BGH I ZR 125/07Markenrecht8. August 2011 Der Fall „Sanssouci“ – „Sorgenfreie“ Nutzung? Störerhaftung des Betreibers einer Internetplattform wegen ungenehmigter Verwertung von Fotos nur bei erkennbarer Eigentumsverletzung BGH V ZR 44/10Urheberrecht7. August 2011 Was ist schon „gut”? – Informationspflichten nach § 5 a UWG bei Werbung mit Testergebnis – OLG Frankfurt aM 6 W 177/10Wettbewerbsrecht11. April 2011 Kopie, Original oder keines von beiden – das ist hier die Frage. Treuwidrige Zurückweisung einer Abmahnung OLG Celle 13 U 34/10Wettbewerbsrecht23. März 2011